„Gute Sorge? Gute Arbeit? Transnationale Migration in der 24h Pflege“. Vortrag im Rahmen der „Ringvorlesung Migration und Bildung“ der der FH Münster u.a., Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 28.05.2019
Wie behindern Rassismus und Sexismus die Leistung und die Anerkennung von Migrantinnen. Ein Fallbeispiel über Sozialtourismus aus Osteuropa. Einführungsvortrag auf dem Kongress der Überparteilichen Fraueninitiative „Migration – Was macht Leistung“, Berlin Abgeordnetenhaus von Berlin, 1.12.2017
Labour, Care outsourcing and affective economies. Vortrag im Rahmen des Future of Care Workshop, University of Leeds, UK, 24.3.2017
„Kettenreaktionen: Zur internationalen Verteilung von Sorgearbeit“. Workshop-Vortrag auf der Tagung „Zukunft der Pflege: Von einer Gesellschaft in Sorge zu einer sorgenden Gesellschaft“ Studientag der Diakonie Hessen u.a., Evangelische Akademie Frankfurt 13.04.2019
Workshop-Vortrag „Weibliche Seite der Migration“, „Migration – Chance und Risiko“, STUBE Workshop an der Landesakademie der Jugendbildung, Weil der Stadt, 12.11.2016.
Workshop-Vortrag „(Selbst-)reflexive Lehre: Einblicke in die Praxis“ für ABL (Akademie der Bildungsforschung und Lehrerbildung), Goethe-Universität Frankfurt, 24.06.2016 (mit Minna Roukonen-Engler).
“Neue Dienstmädchen” – “neue Butler”? Polnische Haushaltshilfen in
Deutschland und Kommodifizierung von Haushaltsarbeit. Vortrag im Rahmen der Tagung: Was ist uns welche Arbeit wert? von gFFZ, HLZ und CGC am 23.10.2015, Frankfurt/Main.
Migrantinnen in der Sorgearbeit – Auswirkungen auf die Herkunftsländer. Inputsvortrag im Rahmen der Fachtagung „Wen kümmert die Sorgearbeit? Gerechte Arbeitsplätze in Privathaushalten“ zur Studie der Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ der Deutschen Bischofskonferenz, Berlin, 02.07.2015
“Unequal fatherhoods” and the outsourcing of “male” domestic work. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Masculinites“ an der Goethe-Universität Frankfurt, 10.06.2015
Soziale Reproduktion in der Krise: Geschlechterverhältnisse, Männlichkeit und Migration. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung “Rethinking Future. Zur Transformation der Moderne“, Hochschule Fulda, 20.11.2014
Geschlechterverhältnisse, Vereinbarkeit und Care. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung “Vorwärts-Rückwärts-Seitwärts-Ran: Gender, Bildung, Hochschule und Arbeitsmarkt”, Universität Hildesheim, 22.05.2014
Haushaltsarbeit – prekäre Erwerbsarbeit von Migrantinnen in Europa. Expertenanhörung für die Sachverständigengruppe der deutschen Bischofskonferenz, Frankfurt, 3.12.2013
Polish “handymen” in Germany: An example for the neglected “male” side of commodified reproductive work? Vortrag im Rahmen des internationalen Forschungsverbundes ”Buying” and ”selling” gender equality? Feminised migration and gender equality in contemporary Norway, Trondheim/Norwegen, 22-24.5.2013.
Kettenreaktionen: zur internationalen Verteilung von Sorgetätigkeit. Vortrag auf der Fachtagung Demographischer Wandel: Was geht mich das an? Ausländische Pflegekräfte. Von der Dienstmädchengesellschaft zum Skype Mothering organisiert durch Kreisverwaltung Darmstad Dieburg, 19.2. 2013.
Care and Migration in Central and Eastern Europe. The East-West-axis. Paper presented at the ESF-Conference “Circular Migrant Domestic Workers in European Societies. New Insights into an Old Phenomenon”, Florence, 22-23.11. 2012.
Mobilität als Ressource: Polnische ArbeitsmigrantInnen und ihre „zurückbleibenden“ Familien. Vortrag auf dem 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bochum, 1-5.10. 2012.
Fathers’ ‘time-bind’ and the outsourcing of male domestic work in Europe: the cases of Polish handymen in the UK and Germany. Paper presented at the Conference ‘Families, care and work facing the challenges of a globalized world: policies, practices and services’ interim Meeting of ESA RN Sociology of Families and Intimate Lives, Milan, Italy, 13-15 September 2012 (mit Majella Kilkey).
Global Care Chain – Geschlecht, Migration und Sorgearbeit. Präsentation im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Für sich und andere sorgen. Krise und Zukunft von Care. Im „Wissensturm“ Linz/Österreich, 9.05.2012.
“Kettenreaktionen”. Zur internationalen Verteilung von Sorgetätigkeiten. Vortrag im Rahmen eines Fachtages “Pflege-Gerechtigkeit” – Häusliche Pflege und Betreuung zwischen Demografie, Markt und regionaler Entwicklung, Frankfurt am Main, Haus am Dom, 24.04.2012.
Polish “handymen” in Germany: An example for the neglected “male” side of commodified reproductive work? Vortrag im Rahmen des internationalen Workshops Changing Patterns of Migration – Changing Patterns of Social Inequalities? Borders and Boundaries in the Enlarged Europe, Universität Bielefeld, 13,04. 2012
The ’care chain’ concept under scrutiny Female Ukrainian/Polish care migrants and their families left behind”. Vortrag auf dem Workshop „Transnationale Familiarität“, Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg, 8-9.04.2011
Care, Gender and Migration: Towards a Theory of transnational domestic work migration in Europe.Konferenz „Transnational care practices and Globalization of Life Cycle“, Friedrich-Ebert-Stiftung, Karls-Universität Prag, 15.10.2010.
“The ’care chain’ concept under scrutiny Female Ukrainian/Polish care migrants and their families left behind”. Vortrag auf dem Workshop “The EU, North Amerika, and the challenge of global policymaking for social care”. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 18-19.02.2010.
„Öffentliche Diskurse über Migration und Fürsorgearbeit. Der Fall Polen“. Präsentation am Workshop “Diskurse über Migration und Domestic Work: Polen und Ukraine“, Goethe-Universität in Frankfurt, 7. 12. 2009.
“The ’care chain’ concept under scrutiny Female Ukrainian/Polish care migrants and their families left behind”. Vortrag auf der Konferenz “Care and Migration” Frankfurt, 22-23.04. 2009 ( mit Helma Lutz).
“National regimes, transnational organizations and biographic trajectories: mapping transnational care migration from the Ukraine to Poland and from Poland to Germany”, Vortrag auf dem Transnational Domestic Workers and the National Welfare State; Eurocore ECRP Networking Event, Amsterdam, 04.-06.12. 2008. (mit Helma Lutz).
“The ‘side effects’ of transnational motherhood: migrant children left behind in Poland and in Ukraine. Vortrag auf dem workshop Transnational Parenthood and children left behind“, Oslo, 20-21.11. 2008.
“National regimes, transnational organizations and biographic trajectories: mapping transnational care migration from the Ukraine to Poland and from Poland to Germany”. Vortrag auf der Konferenz “The Global Migration Systems of Domestic and Care Workers Conference”, Toronto, 13-14. 11. 2008 (zus. mit Helma Lutz)
„Risiken und Chancen der Mobilität – der Fall der transnationalen Haushaltsmigration“. Vortrag auf dem 34. Soziologie-Kongresses „Unsichere Zeiten“, Jena, Germany, 6.10. 2008.
Osteuropäische Haushaltshilfen als billige Pflegekräfte – eine gute Lösung? Beitrag auf einer Informations- und Diskussionsveranstaltung des Evangelischen Dekanats Hochtaunus, Evangelische Versöhnungsgemeinde Oberursel-Stierstadt/Weißkirchen 29.09.2008.
“Migration und Kriminalität” Ein Seminar für International Police Association, Informations- und Bildungszentrum Schloß Gimborn (IBZ)10.06.2008.
“Transnational ‘care chain’ migration from Ukraine to Poland and from Poland to Germany. Vortrag auf der 13th Annual World Convention of the Association for the Study of Nationalities, Columbia University, New York, 10-12.04.2008.
“Transnational migration from Poland to Germany: How does gender matter?” Vortrag auf der 31st Annual Conference of the German Studies Association, San Diego, 04.-07.10.2007, Columbia University, New York, 10-12.04. 2008.
“Transnational social spaces between Poland and Germany: The Case of Upper Silesia”. Vortrag im Rahmen des VI. Internationalen Seminars »Transnacionalidad del trabajo«, Universidad Autónoma Metropolitana-Iztapalapa, Mexiko-Stadt, 04.-08.10.2006.
“Transnational labour migration between Poland and Germany: The Case of Upper Silesia”. Vortrag auf der Konferenz Transnational migrants – a chance or a threat for the state? Center for International Relations in Warsaw, Kiew, Ukraine, 10.12.2005.
“Transnational Social Spaces: Poland-Germany”. Vortrag im Rahmen des internationalen Workshops Transnationalisation of Migration and Labour Regulation? Theoretical and Empirical Findings and Prospects, Ruhr-Universiät Bochum, 03-08.10.2005.
„Zuwanderung ‚auf Zeit’? Ein transnationales Szenario für das Einwanderungsland Deutschland und seine Konsequenzen“. Vortrag auf der Tagung Neue Ideen für das Einwanderungsland Deutschland des Landeszentrums für Zuwanderung Solingen und Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster, 07-08.04.2005.
„’An important part of our lives is always somewhere else’. Transnational social spaces and their consequences for individual and collective identity within a unifying Europe”. Vortrag auf der Warsaw Special Convention der Association for the Study of Nationalities, Warschau. 20.07.2004
„’Doppelpass’ und ‚schwebendes Volkstum’ zwischen Deutschland und Polen – pathologische Abweichung von der Norm oder zukunftsweisendes Modell transnationaler Identität in einem vereinten Europa?“ Vortrag auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, München. 08.10.2004.