Publications

  • Postmigrantisch gelesen: Transnationalism, Gender and Care. Bielefeld: transcript (in Vorbereitung, erscheint 2019) (mit Katrin Huxel u.a.)
  • Die „unsichtbaren ÜbersetzerInnen“ in der transnationalen Forschung: Übersetzung als Methode. In: Helma Lutz u.a. (Hg.): Handbuch Biographieforschung. Springer VS, 2018, S. 669-680.
  • Unequal Fatherhoods: Citizenship, Gender and Masculinities in Outsourced ‘Male’ Domestic Work. In: B. Gullikstade u.a. (Hg.) (2016): Paid Domestic Labour in a Changing Europe: Questions of Gender Equality and Gendered Citizenship. Palgrave, 2016, S. 217-243.

  • Fatherhood and Masculinities in Post-socialist Europe: the Challenges of Transnational Migration. In: M. Kilkey and E. Palenga-Möllenbeck (eds.) (2016): Family Life in an Age of Migration and Mobility: Global Perspectives through the Life Course. Palgrave, pp. 213- 236 (with Helma Lutz).
  • Migration im Haushaltssektor in Europa. In: Uta Meier-Gräwe (Hg.): Die Arbeit des Alltags. Gesellschaftliche Organisation und Umverteilung. Wiesbaden: Springer, 2015, S. 181-200 (Wiederabdruck) (mit Helma Lutz)
  • Les Migrantes du Care dans l’Europe divisee. Liens et contradiction dans une espace transnational. In: Revue des Science Sociales, 52, 2014,  S. 28-41 (mit Helma Lutz)
  • Global Care Chain: Geschlecht, Migration und Care-Arbeit. In: Brigitte Aulenbacher/Maria Dammayr (Hg.): Für sich und andere sorgen. Krise und Zukunft von Care. Weinheim: Verlag Juventa Beltz, 2014, S. 138-148.
  • Care-Migrantinnen im geteilten Europa – Verbindungen und Widersprüche in einem transnationalen Raum. In: Brigitte Aulenbacher/Birgit Riegraf/ Hildegard Theobald (Hg.): Care im Spiegel der soziologischen Diskussion, Sonderheft der Sozialen Welt 20,  2014, S. 217-231 (mit Helma Lutz).
  • Care Chains in Eastern and Central Europe: male and female domestic work at intersections of gender, class and ethnicity. In: Anna Triandafyllidou /Sabrina Marchetti (Ed.) Migrant Domestic and Care Workers in Europe: New Patterns of Circulation? Special Issue of Journal of Immigrant and Refugee Studies 11 (4)  2013, pp. 364-383 http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/15562948.2013.822955
  • „Łancuchy opieki” w dyskursie i w praktyce. Studium przypadku polskich i ukraińskich migrantek oraz ich rodzin. In: Recykling Idei, 13 (2012), pp. 77-88 (with Helma Lutz).
  •  Care, Gender and Migration: Towards a theory of transnational domestic work migration in Europe. In: Martha Worsching (ed.), Crises and the Gendered Division of Labour in Europe Today”. Special Issue of the Journal of Contemporary European Studies, 2011, 19 (3), S. 349-364 (with Helma Lutz),  http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/14782804.2011.610605
  • Das Care-Chain-Konzept auf dem Prüfstand. Eine Fallstudie der transnationalen Care-Arrangements polnischer und ukrainischer Migrantinnen. In: Sigrid Metz-Göckel/Carola Bauschke Urban (Hg.): Transnationalisierung und Gender. Themenheft für GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 1/ 2011, S. 9-27 (mit Helma Lutz)
  • Care-Arbeit, Gender und Migration: Überlegungen zu einer Theorie der transnationalen Migration im Haushaltsarbeitssektor in Europa. In: Ursula Apitzsch, Marianne Schmidbaur (Hg.): Care und Migration. Die Ent-Sorgung menschlicher Reproduktion entlang von Geschlechter- und Armutsgrenzen. Opladen 2010: Budrich, S. 143-161. (mit Helma Lutz)
  • Care Work Migration in Germany: Semi-Compliance and Complicity. In: Majella Kilkey u.a. (Hg.): Domestic and Care work at the Intersection of Welfare, Gender and Migration Regimes: Some European experiences. Special Issue for the Journal Social Policy and Society. 9 (3) 2010. Cambridge 2010: Cambridge University Press.  S. 419-430. (with Helma Lutz) [PDF]
  • Domestic and Care work at the Intersection of Welfare, Gender and Migration Regimes: Some European experiences. Special Issue for the Journal Social Policy and Society. 9 (3) 2010. Cambridge 2010: Cambridge University Press. (with Majella Kilkey and Helma Lutz)  [Abstract]
  • “Unsichtbare ÜbersetzerInnen” in der transnationalen Forschung: Übersetzung als Methode. In: Helma Lutz (Hg.): Gender Mobil? Geschlecht und Migration in transnationalen Räumen. Münster 2009: Westfälisches Dampfboot, S. 158-173.
  • „… nicht Dr.Jekyll and Mr. Hyde, aber wir haben schon zwei Seiten” – Transnationale Identitäten oberschlesischer Doppelstaatler. In: Magdalena Nowicka (Hg.): Von Polen nach Deutschland und zurück. Die Arbeitsmigration und ihre Herausforderungen für Europa. Bielefeld 2007: transcript, S. 227-246. [Google Books]
  • Der „Doppelpass“ und „schwebendes Volkstum“ zwischen Deutschland und Polen – pathologische Abweichung von der Norm oder zukunftsweisendes Modell transnationaler Identität in einem vereinten Europa? In: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Frankfurt am Main 2006: Campus, S. 2093-2104.
    (Zuerst in: Rocznik Centrum Studiów Niemieckich i Europejskich im. Willy Brandta Uniwersytetu Wrocławskiego, Nr. 3. Wrocław 2005: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, S. 201-212. [PDF]
  • Transnational Labour Migration between Poland and Germany: The Case of Upper Silesia. In: Krystyna Iglicka (ed.): Transnational Migration – Dilemmas. Warszawa 2006: Fundacja Centrum Stosunków Międzynarodowych, S. 51-59. [PDF]
  • „Von Zuhause nach Zuhause?“ Transnationale Sozialräume zwischen Oberschlesien und dem Ruhrgebiet. In: Ludger Pries (Hg.): Zwischen den Welten und amtlichen Zuschreibungen – Neue Formen und Herausforderungen der Arbeitsmigration im 21. Jahrhundert. Essen 2005: Klartext, S. 227-250.

 

Advertisement