Wintersemester 2015/2016:
Männlichkeit: theoretische Konzepte und empirische Szenarien (B.A.),
Mobilität und Familienleben in globaler Perspektive (M.A.)
Sommersemester 2015: Gender- und Diversitykompetenzen in der Schule (Lehramt)
Wintersemester 2014/2015:
Männlichkeit in der Krise? (M.A)
Einführung in die Geschlechterforschung (B.A.)
Sommersemester 2014: Gender und Diversity in Organisationen (B.A.)/Gastseminar an der Hochschule Fulda (6.6.2014) (LL.B Sozialrecht)
Wintersemester 2013/14: Gender- und Diversitykompetenzen in der Schule (Lehramt)
Sommersemester 2013/WS 12/13/SS 13: Lehr- und Forschungskolloquium: Geschlecht, Migration, Ethnizität und Intersektionalität
Sommersemester 2013: Einführung in die Migrationsforschung (B.A.)
Wintersemester 2012/13: Care und Migration: Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Zeitalter der Mobilität (M.A.)
Sommersemester 2012: Einführung in die Frauen und Geschlechterforschung (B.A.)
Di 16:00-18:00, Raum Jügelhaus H4, Tutorium: Fr. 10:00-12:00, FLAT 10
In diesem Seminar geht es um die gemeinsame Lektüre von Grundlagentexten der Frauen und Geschlechterforschung seit den 1980er Jahren. Die theoretische und praktische Vielfalt von
Gendertheorien wird nachvollzogen und deren zentrale Kontroversen um Männlichkeit und Weiblichkeit werden herausgearbeitet.
Im begleitenden Tutorium werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens besprochen (Referatserstellung, Lesen und Schreiben wissenschaftlicher Texte). Das Tutorium bietet auch Raum, um zentrale Begriffe und Thesen der Seminarlektüre zu vertiefen.
Sommersemester 2011: Care-Debatten im Schnittpunkt von Migrations- und Genderregimen
Di 16:00-18:00, Raum AfE 502, Tutorium: Fr. 12.00-14.00, FLAT 613
Das Phänomen der Feminisierung der Migration weltweit steht in Verbindung mit dem Arbeitsmarkt „Privathaushalt“ und der Verrichtung von Care-Arbeit. In diesem Seminar geht es um die Zusammenhänge zwischen Gender, Care und Migrationsregimen in Industriegesellschaften und den Herkunftsregionen der Migrantinnen (Transformations- und Krisengesellschaften). Begriffe wie Care-Drain und Care-Chains werden als Phänomene eines globalen Marktes transnationaler Dienstleistungen analysiert, in dem Care-Arbeit überwiegend von Frauen erbracht wird, mit der Folge, dass deren Arbeit in den Herkunftsregionen durch neue Arrangements ersetzt werden muss. Im Seminar werden sowohl Theorien zu Care-Arbeit und Migration als auch aktuelle Studien und Dokumentarfilme diskutiert.
Die Lehrveranstaltung ist Teil der Lehrveranstaltungsreihe „Interkulturelle Differenz und Geschlechter-Differenz in der Schule“.
Hinweis: Am 26.04.2011 fällt die Veranstaltung aus, Nachholtermin: 03.05. 17.45-18.45 Uhr.
Wintersemester 2010/11: Care Chains, Care Drain – Transnationale Migration
Dienstag 16:00-18:00, Raum AfE 502
Die Debatte über die Feminisierung der Migration lässt sich paradigmatisch am Beispiel der Care-Migration erörtern. In diesem Seminar geht es um die Zusammenhänge zwischen Gender, Care und Migrationsregimen in Industriegesellschaften und den Herkunftsregionen der Migrantinnen (Transformations- und Krisengesellschaften). Begriffe wie Care-Drain und Care-Chains werden als Phänomene eines globalen Marktes transnationaler Dienstleistungen analysiert, in dem Care-Arbeit, überwiegend von Frauen erbracht wird, mit der Folge, dass deren Arbeit in den Herkunftsregionen durch neue Arrangements ersetzt werden muss. Im Seminar werden sowohl Theorien zu Care-Arbeit und Migration als auch Länderstudien – insbesondere aus den Entsendeländern Ost- und Mitteleuropas – behandelt und aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt. Bereitschaft zu umgangreicher Lektüre englischsprachiger Texte sollte vorhanden sein; im Rahmen dieses Seminars können Abschlussarbeiten entwickelt werden.
Sommersemester 2010: Care und Migration
Blockseminar – 04./05., 11./12.06.2010 (Ort nach Ankündigung)
Das Thema Care war lange Zeit vor allem ein Thema in der feministischen Forschung; inzwischen wird es jedoch im Rahmen einer breiteren gesellschaftlichen Diskussion über die Vereinbarkeit von Beruf und Familienarbeit verhandelt. Unter dem englischen Begriff ‚Care’ wird die gesamte Fürsorgearbeit, die die Betreuung von Kindern und alten Menschen, die Erziehungsarbeit in der Familie, so wie die Haushaltsarbeit umfasst, verstanden. In diesem Bereich ist weltweit ein wichtiger (informeller) Arbeitsmarkt für Migrantinnen entstanden. In der Verbindung zwischen Migration und Care wird ein Thema betrachtet, das sowohl für die Geschlechterforschung als auch für die Migrationsforschung von großer aktueller Relevanz ist. In diesem Seminar werden theoretische Konzepte, Debatten und empirische Beispiele aus der Forschung zu Fürsorgearbeit und Migration diskutiert. Da die Literatur zu diesem Thema teilweise auf Englisch vorliegt, wird die Bereitschaft zur Lektüre englischer Texte vorausgesetzt.
Einführung in die Frauen und Geschlechterforschung